Konzept

Pädagogik, Soziales und Integration

Was erwartet die Auszubildenden am Pflegecampus?

Das Ziel des Pilotprojektes lnternationaler Pflegecampus in Bad Windsheim mit Hochschulbegleitung ist ein bestmöglicher Integrations- und Sozialisationsprozess, um dem Fachkräftemangel mittel- und langfristig entgegenzuwirken.

Damit dies gelingen kann, setzen wir folgende Bausteine um:

  • Akquise von internationalen Pflegeschüleranwärtern und internationale Pflegefachkräfte zur Kenntnisprüfung (ggf. auch Assistenzärzte), um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und dadurch die Rahmenbedingungen in der Pflege sowie die Qualität zu verbessern.
     
  • Schaffung von Wohnraum für bis zu 50 Auszubildende in Pflegeberufen oder Fachkräften zur Kenntnisprüfung zu angemessenen/moderaten Mietpreisen, um Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration sicherstellen zu können.
     
  • Schaffung einer Infrastruktur, welche eine bestmögliche Integration ermöglicht.
     
  • Bereitstellung von technisch und fachspezifisch ausgestatteten Seminar- und Schulungsräumen, um unser pädagogisches Konzept umsetzen zu können.
     
  • Bereitstellung von Freizeiträumen zum sozialen Austausch, um das Entstehen eines sozialen Netzwerkes zu unterstützen.
     
  • Kooperation mit dem Zentrum für Pflegeberufe NEA in Scheinfeld und dem Netzwerk Pflege in Frankens Mehrregion, um eine fachliche Integration zu gewährleisten.

Zielgruppen

  • Auszubildende in Pflegeberufen aus Deutschland
  • Internationale Auszubildende in Pflegeberufen (EU/EWR)
  • Internationale Auszubildende in Pflegeberufen (Drittstaaten)
  • Assistenzärzte

Pädagogisches Konzept

Pflichtangebot

  • Deutschkurse
  • Fachliche Vertiefungskurse z.B. Grundwissen Pflege
  • Recht und Gesetz sowie behördllche Belange
  • Soziokulturelle Vorträge 

 

Fachliche Vertiefungskurse 

  • Fachlicher Themen (Tod, Kontamination/Hygiene, Demenz, Menschen mit Behinderung, Ethik, Sterbehilfe)
  • Interkulturelle Vorträge (Gesellschaft, Religion, Bräuche, Umgangsformen)

Ein besonderer Fokus liegt auf der sprachlichen Integration - deshalb ist die offizielle Campussprache Deutsch.

Das Bildungs- und Freizeitangebot ist ein wichtiger Teil des Integrationskonzepts. Neben diesem Angebot ist es wichtig, dass internationale Pflegekräfte sowohl auf beruflicher als auch auf privater Ebene mit deutschen Pflegekräften einen Austausch pflegen, sodass kulturelle und sprachliche Barrieren abgebaut werden und die kulturellen Unterschiede als Bereicherung empfunden werden. 

 

Als große Hemmnisse wurden die fehlenden Sprachkenntnisse, der behördliche Aufwand, die Überwindung der Gesetzesbarrieren sowie die soziokulturelle Integration identifiziert. 

 

Hierbei unterstützen wir unsere Auszubildenden aktiv.

Offenes Freizeitangebot:

 

  • Sportprogramm: Vereine Bad Windsheims
  • Jugendtreff Schneiderscheune
  • Kooperation Freilandmuseum
  • Stadfführung/Kurparkführung
  • Willkommenspaket
  • Kochen und Kultur

 

Ausflugsfahrten:

 

  • Wir lernen unseren Landkreis kennen
  • Wir erkunden das Umland: Rothenburg o. d. Tauber, Ansbach, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Dinkelsbühl, u.a.
  • Fachliche Ausflüge: Deutsches Hygiene Museum

 

Das Freizeitangebot wird auf freiwilliger Basis angeboten

Klinik Bad Windsheim

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.